Galaxiengruppen-, -haufen und -paare:
Hickson 44 , Galaxiengruppe im Sternbild Leo
Eine Galaxiengruppe ist eine kleinere Ansammlung von Galaxien mit weniger als 50 Mitgliedern in einem Volumen mit einem Durchmesser von bis zu 1,5 Mpc (ca. fünf Millionen Lichtjahren). Typische Werte für ihre Massen sind M ≈ 3 × 1013 M ; die Geschwindigkeiten ihrer Mitglieder variieren um etwa 150 km/s. Von Galaxienhaufen dagegen spricht man bei N 50 Mitgliedern, Durchmessern D 1,5 Mpc und Massen M ≥ 3 × 1014 M .[1] Galaxienpaare sind zwei Galaxien, die durch ihr gemeinsames Gravitationsfeld aneinander gebunden sind und sich oft gegenseitig beeinflussen. Sie kommen häufig vor, da Galaxien im Universum dazu neigen, in größeren Gruppen, Clustern oder Haufen zu existieren, anstatt isoliert zu sein. Diese Wechselwirkungen können zu Verschmelzungen führen . (Quelle Wikipedia)
Neu
Leo Triplet , kleine Galaxiengruppe im Sternbild Löwe
Neu
NGC 3623 + 3627 (M65 + M66), Spiralgalaxien
NGC 3371 u. 3373 , M95, 96 + 105 im Sternbild Löwe
Das Zentrum vom Virgo-Galaxienhaufen
Neu
Virgo-Galaxienhaufen , Markarjansche Kette im Virgo-Cluste
Galaxien im Sternbild Löwe: NGC 3379 (M105 rechts im Bild), elliptische Galaxie NGC 3384 (Mitte Bild) elliptische Galaxie NGC 3389 (Links unten im Bild) Spiralgalaxie
Stephans Quintett , Galaxiengruppe im Sternbild Pegasus NGC 7317, NGC 7318A, NGC 7318B, NGC 7319 und NGC 7320
Stephans Quintett , Galaxiengruppe im Sternbild Pegasus (T1T) NGC 7317, NGC 7318A, NGC 7318B, NGC 7319 und NGC 7320
NGC 4631 , 100% Auflösung
NGC 4656 , 100% Auflösung
NGC 4631 + 4656 , Balkengalaxien im Sternbild Jagdhunde