Planetarische Nebel
:
Die Planung
Die Absteckung
Die Gründung
Der Stahlbasisring
Der Kuppelaufbau
Der Säulen- u. Montierungsaufbau
Der Fußbodeneinbau
Das Instrumentarium
2022
Sonne vom 27.03.2022
Sonne vom 23.02.2022
2021
Sonne vom 10.10.2021
Sonne vom 07.09.2021
Sonne vom 23.07.2021
Sonne vom 26.,27.04. + 02.06.21
Sonne vom 29. + 30.03.21
Sonne vom 31.10.20+06.03.21
2020
Sonne vom 20.09. +12.10.20
Sonne vom 12. + 13.06.20
Sonne vom 31.05. +01.06.20
Sonne vom 14. + 19.05.20
Sonne vom 20. - 23.06.20
2012
Sonne vom 22. + 23.07.12
2019
Sonne vom 10. + 16.04.19
Sonnenfinsternisse
Mondphasen
Der 5,5 Tage alte Mond
Der 6,7 Tage alte Mond
Der 7,8 Tage alte Mond
Der 8,8 Tage alte Mond
Der 13 Tage alte Mond
Der 14 Tage alte Mond
Der 16 Tage alte Mond
Konjunktionen
Finsternisse
Buchten
Gebirge
Krater
Mare
Rillen
Täler
Sonst-Formationen
Merkur
Venus
Venus am 09.04.20
Mars
Marsopposition 2020
Historie
Jupiter
Jupitersaison 2021
Jupiter am 02.07.18
Jupiter am 04.03.13
Jupiter am 14.11.12
Saturn
Saturnsaison 2021
Saturn am 15.03.06
Saturn am 11.02.03
Uranus
Neptun
Pluto
Messier Objekte
Diffuse Nebel
Emissionsnebel
HII-Regionen
Reflektionsnebel
Galaxien
Kugelsternhaufen
Offene Sternhaufen
Planetarische Nebel
Planetarische
Nebel
sind
astronomische
Objekte
und
besteht
aus
einer
Hülle
aus
Gas
und
Plasma,
das
von
einem
alten
Sternen
am
Ende
seiner
Entwicklung
abgestoßen
wird.
Der
Name
ist
irreführend,
denn
ein
solches
Objekt
hat
nichts
mit
Planeten
zu
tun.
denn
Die
Bezeichnung
stammt
daher,
dass
diese
Nebel
im Teleskop typischerweise grünblauen Gasplaneten ähneln. (Quelle Wikipedia)
M1
(NGC 1952), der Krebsnebel im Sternbild Stier
(T1T)
M27
(NGC 6853), der Hantelnebel im Sternbild Fuchs
M27
(NGC 6853), der Hantelnebel im Sternbild Fuchs
M57
(NGC 6720), der Ringnebel im Sternbild Leier
M76
(NGC 2682), der kleine Hantelnebel im Sternbild Perseus