Übersicht ScopeDome-Instrumenten-Einrichtung ab Feb. 2018:
! Seite wird z.Zt. überarbeitet, da das C11 durch den 14“-Newton ersetzt wurde !
Es
hat
nun
doch
eine
ganze
Weile
in
Anspruch
genommen,
zu
dem
letztendichen
Equipment
zu
kommen.
Seit
Okt.
2019,
liegt
liegt
nunmehr
ein
14“-Newton
u.
ein
Meade
LX200-16“
EMC
auf
der
CP165,
in
Summe
rd.
90kg.
Auf
der
Gegengewichtsachse,
wurde
neben
den
entsprechenden
Ausgleichsgewichten,
ein
160er
Takahashi
Epsion
platziert.
Es
ist
beabsichtigt,
den
Newton
als
Arbeitspferd
für
Deepsky-Aufnahmen,
bei
F/3.4
(2“-ASA-
Korrektor)
oder
bei
F/5.2
(2“-Paracorr-Korrektor)
zu
verwenden.
Der
Meade
wird
in
sich
erster
Linie
mit
unserem
Nachbartrabanten,
dem
Mond,
sowie
mit
den
Planeten
unseres
Sonnensystems
beschäftigen.
Mit
einem
2“-Reducer
v.
Starizona,
wird
der
Meade
bei
F/6.3
auch
seine
Aufgaben
im
Deepsky-Bereich
verfolgen.
Der
160er
Epsilon,
wird
einerseits
für
Übersichtsaufnahmen, sowie andererseits für den mobilen Einsatz herangezogen.
Die
folgenden
Bilder
sollen,
bevor
auf
die
einzelnen
Instrumententypen
eingegangen
wird,
einen Überblick der aktuellen ScopeDome-Instrumenten-Einrichtung zu geben.
!!! Ab hier veraltet !!!
Blick durch den Kuppelspalt von Aussen in den Dome
hinein mit Sicht auf das Hauptinstrument, also links der
Meade LX200-16“ EMC mit dem daraufliegenden C11.
Rechts auf der Gegengewichtsachse der 160er Epsilon.
Hier noch ein weiterer Blick von aussen in die Kuppel hinein,
wobei vorher die Montierung das Instrumentarium in eine neue
Position zur Veranschaulichung gebracht hat.
Jetzt rechts das Hauptinstrument mit dem aufgesatteltemn C11.
Ansicht durch die geöffnete Türe auf die Gegengewichtsachse.
Parkpositon des Teleskop letztendl. mit Blick in Sürdichtung bei
waagerechter Lage. Jetzt ist gut der 100/1000er Vixen Refraktor
als Leit- bzw. Positionsfernrohr zu erkennen, der neben dem
Hauptinstrument liegt. Rechts, vorne oben der 160er Epsilon auf
der Gegengewichtsachse.
Geraffelüberblick aus dem Kuppelinneren, mit Sicht auf die
Heckfronten der Teleskope. Links der Epsilon mit seiner
adaptierten CCD-Kamera (ALccd9) nebst Filterrrad.
Detail der Heckfronten d. 11“-SC (oben) u. dem 16“-SC (unten).
Gut ersichtl., dass alle Kameradaptionen üb. Giant Easy Guider
(GEG`s) erfolgen.
Ein Lacerta OCTO60 Okularauszug mit USB-Motorfokussierer,
kann üb. einen separat, angefertigten Flanschadapter, direkt an
die GEG`s angekoppelt werden.
Eine weitere ALccd9, kann bei Bedarf, entweder am C11 (mit
einem ASA-SC-Korrektor bei rd. F/7.5 od. am 16“-Meade mit rd.
F/8 betrieben werden, resp. Brennweiten 2,00 m oder 3,20 m.
Zur Nachführung kommt eine SXV-H9 am GEG zum Einsatz.
Für d. Mond-, Sonnen- u. Planetenfotografie, steht eine ASI178
MM zur Verfügung (im Bild oben am C11 adaptiert).