Offene Sternhaufen:
Als
offene
Sternenhaufen
(oder
galaktische
Haufen)
werden
Ansammlungen
von
zwanzig
bis
zu
einigen
tausend
Sternen
bezeichnet,
die
sich
aus
derselben
Riesenmolekülwolke
gebildet
haben.
Ihre
Konzentration
im
Haufenzentrum
ist
relativ
gering.
Dennoch
heben
sie
sich
deutlich
vom
Sternhintergrund
ab.
Sie
unterscheiden
sich
durch
Größe,
Lokalisation,
Alter
und
Entstehung
von
Kugelsternhaufen.
Offene
Sternenhaufen
findet
man
nur
in
Spiral-
oder
Irregulären
Galaxien,
in
denen
Sterne
entstehen.
Sie
sind
selten
älter
als
ein
paar
hundert
Millionen
Jahre,
denn
sie
werden
durch
Zusammenstöße
mit
anderen
Sternenhaufen
oder
Gaswolken
zerstört.
Weiterhin
können
sie
durch
innere
Faktoren
auch
einzelne
Sterne
verlieren. (Quelle Wikipedia)
M45, die Plejaden im Sternbild Stier
Detail v.M45, die Plejaden im Sternbild Stier
NGC 7092 (M39) im Sternbild Schwan
NGC 6604, offener Sternhaufen im Sternbild Schlange
NGC 869 u. NGC 884, h Persei rechts u.Chi Persei links im Bild,
offener Sternhaufen im Sternbild Perseus-
NGC 2862 (M67) im Sternbild Krebs
NGC 7023 offener Sternhaufen u. Reflexionnebel
im Sternbild kepheus
Die Sternassoziation
NGC 206 in der Andromedagalaxie rechts im Bild
NEW
NGC 6910 im Schwan
NGC 1912 (M38 im Sternbild Fuhrmann
NGC 1893 im Emissionsnebel IC410 im Fuhrmann